Nachbericht zum 1. Forum für Supercomputing & Zukunftstechnologien des HLRS

Am 2. Dezember 2024 fand im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) in Stuttgart eine spannende Veranstaltung rund um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von High-Performance Computing (HPC) statt. Unter dem Motto „Services & Anwendungen für Industrie und öffentliche Einrichtungen“ bot das Event einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und Finanzierungsmöglichkeiten für HPC-Projekte. Das Forum fand im Rahmen des europäischen Projekts EuroCC statt, das nationale Kompetenzzentren für Höchstleistungsrechnen (HPC), wie das deutsche nationale Kompetenzzentrum (NCC), in ganz Europa unterstützt. Organisiert wurde das Forum gemeinsam vom HLRS und der Sicos BW im Namen des deutschen NCC. Die  weiteren Mitglieder des NCC – das Jülich Supercomputing Centre (JSC) und Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) waren als Teilnehmer vertreten.

Ein moderner Hörsaal mit weißen Wänden und Decke, ausgestattet mit Reihen von weißen Tischen und Stühlen. Der Raum ist mit Menschen gefüllt, die an den Tischen sitzen und auf eine große Projektionsleinwand vorne schauen. Ein Präsentator steht in der Nähe der Leinwand und hält eine Präsentation. Die Folie auf der Leinwand trägt den Titel "Vorstellung des NCC Germany" und enthält Text und Grafiken. Das Publikum scheint aufmerksam zu sein, einige Personen nutzen Laptops. Der Raum ist gut beleuchtet mit Deckenleuchten, und es gibt mehrere Deckenprojektoren und Lautsprecher. An der Wand rechts von der Leinwand befindet sich ein großes schwarz-weißes Porträt. Die Veranstaltung heißt "1. Forum für Supercomputing & Zukunftstechnologien" und fand am 2. Dezember im HLRS statt.

Begrüßung und Einführung

Dr. Andreas Wierse eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Begrüßung und stellte das Programm des Tages vor. Im Anschluss gab er eine informative Einführung in das deutsche nationale Kompetenzzentrum für HPC. Diese Präsentation bot den Teilnehmenden eine Übersicht über die Ziele und Aufgaben des Zentrums.

Industrie-Use Cases – Von Wasserwirtschaft bis Defossilisierung

Der Vormittag war geprägt von praxisnahen Anwendungsbeispielen aus der Industrie. In der ersten Session präsentierten Experten, wie HPC innovative Lösungen ermöglicht:

  • Dr. Pavel Apanasevich (hydrograv GmbH) erläuterte den Einsatz von Supercomputing zur Optimierung wasserwirtschaftlicher Anlagen.
  • Dr. Benedetto Risio (RECOM Services GmbH) zeigte, wie HPC die Industrie bei der Defossilisierung ihrer Energiesysteme unterstützt.
  • Dr. Max Gaedtke (cloudfluid) beeindruckte mit Beispielen zu multiphysikalischen Strömungssimulationen auf High-Performance-GPUs.

Nach einer kurzen Kaffeepause folgten weitere Use Cases:

  • Lukas Kriete (Kimoknow) erklärte die Nutzung von Zero-Shot-Transformer-Modellen für eine skalierbare Katalogsuche auf Basis von CAD-Daten.
  • Dr. Johanna Berndt (Grunetal) stellte innovative Lösungen für skalierbare Datenanbindung und Speicherlösungen vor.
  • Dr. Xin Liu (Jülich Supercomputing Centre) präsentierte ein Proof of Concept zur Nutzung von KI im Bereich des Aktienhandels.
Ein moderner Seminarraum mit mehreren Personen, die an weißen Tischen sitzen und einer Präsentation folgen. Zwei Referenten stehen vorne: Der erste, links, trägt eine graue Jacke und Jeans, während der zweite, rechts, eine dunkelblaue Jacke und Jeans trägt und gestikuliert, während er spricht. Auf einer großen Leinwand hinter ihnen wird eine Präsentationsfolie mit einem Titel und einem Bild einer Person angezeigt, obwohl der Text nicht klar erkennbar ist. Die Teilnehmer sitzen in Reihen, einige mit geöffneten Laptops, um Notizen zu machen oder der Präsentation zu folgen. Der Raum hat große Fenster auf einer Seite, die natürliches Licht hereinlassen.

Finanzierung und öffentliche Anwendungsfälle

Nach einer gemeinsamen Mittagspause lag der Fokus auf Fördermöglichkeiten für HPC-Projekte. Josephine Stemmer, Dr. Andreas Wierse und Dr. Nadja Schauffler zeigten konkrete Wege zur Finanzierung von Machbarkeitsstudien und Projekten auf, darunter FFplus und BEGIN HPC+.

Anschließend wurden Use Cases im öffentlichen Sektor vorgestellt. Die Visualisierungsabteilung des HLRS demonstrierte unter Leitung von Dr. Uwe Wössner, wie digitale Zwillinge die Energiewende und die Verkehrsplanung unterstützen können. Besonders eindrucksvoll war die Darstellung von Konfliktlösungen im Rad- und Fußverkehr von Marko Djuric (HLRS).

Katastrophenschutz und Networking

Nach einer weiteren Pause wurde das Thema Katastrophenschutz aufgegriffen. Dr. Ralf Schneider (HLRS) zeigte, wie computergestützte Modelle in Krisensituationen schnelle und effektive Soforthilfe leisten können.

Zum Abschluss konnten sich die Teilnehmendenmit Expert:innen austauschen und erlebten eine CAVE-Demo, die von Dr. Uwe Wössner geleitet wurde.

Ein Klassenzimmer oder Hörsaal, in dem eine Präsentation stattfindet. An der Vorderseite des Raumes wird auf einer großen Leinwand ein Stadtmodell mit dem Text "Stuttgart 2024" unten angezeigt. Oben links auf der Leinwand steht in deutscher Sprache "Die Haltestellen Projekt 'Chance'". Vor der Leinwand steht ein Mann mit langen Haaren, der in ein Mikrofon spricht. Neben ihm steht eine Frau mit dunklen Haaren am Rednerpult mit einem Computer. Mehrere Personen sitzen an Schreibtischen mit Laptops und anderen elektronischen Geräten und schauen zu den Präsentatoren. An der Wand befindet sich ein Whiteboard mit der Aufschrift "Hello willkommen". Der Raum wirkt modern und professionell.

Fazit

Die Veranstaltung bot einen exzellenten Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von HPC – sowohl in der Industrie als auch im öffentlichen Bereich. Die Kombination aus fachlichen Vorträgen, Praxisbeispielen und Networking-Möglichkeiten wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv bewertet. Besonders hervorzuheben sind die Fragen und Diskussionen nach jeder Session, die von lebhaften Debatten und zahlreichen Ideen geprägt waren. Ein Beispiel dafür ist die Frage: „Wie müssen Modelle für den Aktienhandel entwickelt werden, wenn der Handel zunehmend von Robotern übernommen wird?“

Das HLRS unterstrich einmal mehr die führende Rolle des deutschen nationalen Kompetenzzentrums und des EuroCC Projekts in der HPC-Landschaft und zeigte, wie diese Akteure aktiv zur Weiterentwicklung von Technologien und deren Nutzung beitragen. Die Teilnehmenden konnten viele wertvolle Impulse mitnehmen, um eigene Projekte voranzutreiben. Wir freuen uns auf das nächste Forum im Jahr 2025!