Super computing EXPERIENCES
Wer wir sind
EuroCC@GCS ist das deutsche nationale Kompetenzzentrum für High-Performance Computing (HPC). Wir sind die erste Anlaufstelle für Kontakt zur deutschen und europäischen HPC-Szene und betreiben ein Netzwerk aus Wissenschaftler:innen, Anbieter:innen und Nutzer:innnen von Höchstleistungsrechnern – von der Industrie bis zur Forschung.
Aufgaben des Kompetenzzentrums sind unter anderem:
- Bereitstellung einer Übersicht von HPC-Trainingsangeboten aus Deutschland und den Kompetenzzentren anderer Länder
- Entwicklung und Veröffentlichung einer Landkarte mit HPC-Kompetenzen und -Institutionen in Deutschland
- Wegweiserfunktion für Industrie und Forschung zu Anbietern mit passenden Kenntnissen und relevanten Erfahrungen, national und international
- Förderung der industriellen Verwendung von HPC


WAS IST HPC?
DIE VERARBEITUNG GROSSER DATENMENGEN IN KURZER ZEIT
WAS IST EuroCC?
Projektbeschreibung
EuroCC@GCS wurde im Zuge des EU- und BMBF-geförderten EuroCC-Projekts gegründet, das über 30 Länder aus Europa zusammenbringt. Ziel ist, alle teilnehmenden europäischen Länder auf ein ähnlich hohes Niveau in den Bereichen High-Performance-Computing (HPC), High-Performance-Data-Analysis (HPDA) und Künstliche Intelligenz (AI) zu bringen.
Um das zu erreichen, hat EuroCC nationale Kompetenzzentren (NCC) in den teilnehmenden Ländern etabliert. HPC für verschiedene Nutzer – aus Wissenschaft, Industrie, öffentlicher Verwaltung und Gesellschaft – verfügbar zu machen, bleibt eine treibende Kraft hinter der zweiten Phase des Projekts, die von der “EUROHPC Joint Undertaking” im Rahmen des Programms Digital Europe finanziert wird.
Mit dem generellen Ziel von EuroCC 2, durch weiteres Schließen der Kompetenz- und Service-Lücken eine höhere europäische Exzellenz im HPC-Bereich zu erreichen, besteht auch unsere klare Vision weiter fort: Das Angebot eines breiten Spektrums an Services für alle HPC-verwandten Bereiche, und ein breiteres Publikum, von Industrie und Wissenschaft bis zum öffentlichen Sektor, zu erreichen. Auch EuroCC 2 arbeitet sehr eng mit der Coordination and Support Action (CSA) CASTIEL 2 zusammen, um die nationalen Kompetenzzentren innerhalb Europaszu vernetzen und den erfolgreichen Austausch zwischen den teilnehmenden Ländern zu verstärken.
Das Ziel der CSA CASTIEL 2 ist, weiterhin zum Erfolg von EuroCC 2 beizutragen – durch die Förderung von Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Fähigkeiten. Das Netzwerk aus 32 NCCs identifiziert und schließt die Lücken, die sich durch verschiedene Erfahrungslevel ergeben. CASTIEL liefert einen Rahmen an Aktivitäten, der die Weiterentwicklung jedes einzelnen nationalen Kompetenzzentrums unterstützt und die Länder Schritt für Schritt näher zueinander bringt, auch in Bezug auf Fähigkeiten und Kenntnisse. Um diesen europäischen Austausch zu ermöglichen, werden Arbeitsgruppen, Workshops und Trainings eingesetzt.
